Die Philosophie des Marc Aurel: Warum sie uns heute hilft, inneren Frieden zu finden
In einer Welt, die ständig hektischer wird, suchen viele von uns nach Wegen, um Ruhe und Gelassenheit zu bewahren. Marc Aurel, der römische Kaiser und Stoiker, bietet uns in seinem Werk „Selbstbetrachtungen“ einen Weg, Ruhe zu finden – durch die Kontrolle unserer „inneren Rede“.
Die Kraft der inneren Rede
Marc Aurel schrieb nieder, dass das, was uns beunruhigt, nicht die äußeren Umstände sind, sondern unsere Gedanken und Bewertungen darüber. Es ist der innere Dialog, der den Unterschied macht.
„Es ist nicht das, was dir passiert, sondern wie du darauf reagierst.“
(Selbstbetrachtungen, 4.3)
Das bedeutet, dass wir die Kontrolle über unsere Reaktionen haben – und damit auch über unsere innere Ruhe.

Beispiel aus dem Alltag: Stressfalle Büro
Stellt euch vor, ihr seid mitten in einem stressigen Arbeitstag. Ein wichtiger Bericht muss fertig werden, und dann gibt es noch ein Missverständnis mit Kollegen. Ihr fühlt euch überfordert. In dieser Situation könnte Marc Aurel sich selbst fragen: „Worüber genau rege ich mich auf? Was bringt mich aus der Ruhe?“ Hier findest du eine einfache Übung für 3 Tage ( klick hier zum Link).
Er würde bewusst innehalten und sich daran erinnern, dass nicht der Bericht die Ursache für seinen Stress ist, sondern die Art und Weise, wie er auf den Druck reagiert; was er also selbst dazu denkt. Er würde daran denken, dass er die Kontrolle über seine Gedanken haben kann. Jeder kann – mit einem gewissen Spielraum – entscheiden, wie er auf die Situation reagiert.
Der wahre Philosoph: jemand, der seinem inneren Dialog zuhört
Marc Aurel war kein gewöhnlicher Kaiser. Er war ein Stoiker, ein Denker, der sich intensiv mit der Frage beschäftigte, wie man als Mensch in einer turbulenten Welt beständig und ruhig bleibt. Der Stoizismus ist ein Gedankensystem, das auf der Steuerung der eigenen inneren Welt basiert. Was war für Marc Aurel der wichtigste Schritt auf dem Weg zur inneren Ruhe? Das Hören auf die eigene „innere Rede“. Was uns in die Irre führt, kommt nicht primär immer von Außen, sondern von der Art und Weise, wie wir darüber nachdenken.
Warum diese Philosophie wichtig ist
In einer Welt voller Ablenkungen und Unruhe zeigt uns der Stoizismus, dass wir auch heute innehalten können, um unsere Gedanken zu beobachten und unsere Reaktionen zu steuern. Es geht nicht immer darum, die äußeren Umstände zu verändern, sondern oft steht uns unsere eigene Haltung im Weg.
Die „innere Burg“, von der Marc Aurel sprach, ist eine innere Haltung – unser innerer Frieden, den uns niemand nehmen kann, solange wir unsere Gedanken beherrschen. Inmitten von Stress und Herausforderungen können wir durch Selbstbetrachtung Ruhe finden.
Fazit: Die Kunst der Selbstreflexion
Die Weisheit, die uns Marc Aurel hinterlassen hat, ist die Fähigkeit, unsere innere Rede zu beobachten und zu lenken. Anstatt uns von äußeren Ereignissen überwältigen zu lassen, können wir lernen, unsere Gedanken wahrzunehmen, also unserer inneren Rede zuzuhören, uns zu beruhigen und mit Gelassenheit zu reagieren. Diese Praxis kann helfen, um in der modernen Welt inneren Frieden zu finden. Gerne unterstütze ich Dich / Sie – als studierte Philosophin, als Coach oder als Therapeutin – auf dem Weg (klick : hier)