Haben Sie manchmal das Gefühl, immer wieder gleich zu reagieren obwohl Sie es besser wissen? Zu streng, zu still, zu angepasst? Viele dieser automatischen Reaktionen stammen aus früheren Erfahrungen, in denen sie uns einmal geschützt haben. Heute aber engen sie ein.
Das IFS-Coaching (Internal Family Systems) hilft, diese inneren Anteile besser zu verstehen; und ihnen mit Mitgefühl zu begegnen. So entsteht Raum für neue Reaktionen, mehr psychische Flexibilität und echte Veränderung.

Was ist IFS – und warum ist es so wirksam?
IFS (Internal Family Systems), entwickelt von Richard C. Schwartz, ist ein innovativer Coaching- und Therapieansatz, der davon ausgeht: „Unsere Psyche besteht nicht aus einem einzigen ‚Ich‘, sondern aus vielen inneren Anteilen, sozusagen einem ganzen inneren Team.“
Diese inneren Stimmen oder „Parts“ haben unterschiedliche Rollen: Manche sind verletzlich, andere versuchen, uns zu schützen, wieder andere übernehmen Kontrolle. Ziel der IFS-Arbeit ist es, einen guten Kontakt zu unserem Selbst herzustellen: dem inneren Kern, der ruhig, klar, mitfühlend und präsent ist. Lesen Sie hier (klick) mehr über das Selbst und was für den neuen inneren Dialog hilfreich ist.
Aus diesem Selbst heraus können wir mit allen Anteilen in Kontakt treten und neue innere Beziehungen gestalten – ohne Zwang, ohne Verdrängung, sondern durch Verständnis und Wertschätzung.
Warum bestimmte Verhaltensweisen zur Last werden
Manche innere Anteile übernehmen Schutzfunktionen – oft seit vielen Jahren. Sie möchten uns vor Überforderung, Ablehnung oder emotionalem Schmerz bewahren. Dabei entwickeln sie Strategien wie:
• Kontrolle (z. B. durch Perfektionismus, Überanpassung)
• Rückzug (emotionales Abschalten, innere Distanz)
• Angriff (Wutausbrüche, Kritik, Trotz)
• Anpassung (z.B. ständig „funktionieren“)
• Ablenkung (z. B. durch Arbeit, Konsum, digitale Flucht)
Was einst hilfreich war, wird im heutigen Leben oft zur Last:
• Kontrolle verhindert echte Nähe.
• Rückzug führt zu Einsamkeit.
• Überangepasstes Verhalten erzeugt innere Leere.
• Dauerstress macht krank.
IFS-Coaching setzt genau hier an: mit Respekt vor dem Ursprung dieser Muster und mit dem Ziel, neue innere Beweglichkeit zu schaffen.
Wie läuft IFS-Coaching konkret ab?
IFS ist ein sanfter, strukturierter Prozess, bei dem Sie lernen, Ihre inneren Reaktionen nicht zu bekämpfen, sondern zu verstehen. Hier lesen Sie, wie das geht und wie Sie eine neue Türe für sich öffnen: zu mehr Flexibilität in Ihrer Psyche.
1. Zugang zum Selbst finden
Im ersten Schritt schaffen wir einen Raum für innere Beobachtung. Statt sich mit einem Anteil zu identifizieren, lernen Sie, ihn von außen wahrzunehmen.
Typische Frage: „Wie fühlen Sie sich gegenüber diesem Teil?“ Lesen Sie hier mehr über die Rolle das Selbst (Link: klick).
Das schafft eine gesunde innere Distanz und macht Mitgefühl möglich.
2. Schützende Anteile wertschätzen
Auch wenn ein Anteil heute Probleme bereitet, hat er Sie früher oft vor Schlimmerem bewahrt.
Deshalb begegnen wir ihm nicht mit Ablehnung, sondern mit Respekt und Dankbarkeit.
3. Vertrauen aufbauen
Sobald ein innerer Anteil spürt, dass er gesehen und gehört wird, entsteht ein innerer Dialog.
Ein Beispiel aus einer Sitzung: „Ich merke, dass du mich immer antreibst, wahrscheinlich weil du Angst hast, dass ich sonst versage. Danke, dass du da bist. Aber vielleicht brauche ich heute etwas anderes.“
4. Verletzliche Gefühle behutsam entdecken
Hinter vielen Schutzmustern stehen tieferliegende Verletzungen:
• Angst, nicht gut genug zu sein
• Scham oder Schuldgefühle
• Alte Ohnmachtserfahrungen
Diese inneren Wunden dürfen – behutsam und im eigenen Tempo – angeschaut und integriert werden.
5. Transformation ermöglichen
Im geschützten Rahmen kann ein Anteil entscheiden, seine Rolle zu verändern.
Das geschieht nicht durch Zwang, sondern durch Beziehung. Wenn Schutz nicht mehr nötig ist, entsteht neue Freiheit.
6. Innere Ressourcen aktivieren
Manchmal unterstützen wir den Prozess durch innere Bilder, zum Beispiel eine weise Großmutter, ein innerer Mentor oder ein schützendes Tier.
Diese stärkenden inneren Figuren helfen, das emotionale Gleichgewicht zu stabilisieren.
IFS im Alltag: Veränderung, die bleibt
Die innere Arbeit bleibt nicht im Kopf, sie wirkt sich direkt auf Ihr tägliches Leben aus. Im Coaching geht es deshalb auch um ganz praktische Fragen:
• Wie können Sie sich selbst früher wahrnehmen, bevor alte Muster übernehmen?
• Wie setzen Sie gesunde Grenzen, ohne schlechtes Gewissen?
• Welche Alltagssituationen triggern besonders, und wie können Sie bewusst reagieren?
IFS-Coaching bietet keine schnelle Lösung, aber einen nachhaltigen Weg in mehr innere Klarheit, emotionale Beweglichkeit und authentisches Handeln.
Fazit: Der Weg zu mehr innerer Flexibilität beginnt mit Mitgefühl0
Was uns heute blockiert, hat uns früher geschützt. IFS-Coaching hilft dabei, diese inneren Schutzmechanismen nicht zu verurteilen, sondern zu verstehen. So entsteht ein neues inneres Gleichgewicht, geprägt von Vertrauen, Selbstführung und Flexibilität.
Möchten Sie herausfinden, welche alten Muster Sie unbewusst noch steuern, und wie Sie sich davon lösen können?
Ich begleite Sie gern auf diesem Weg. Schreiben Sie mir hier (Link: klick) oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch.