Selbstführung

Coaching für Introverts

Stärken als Introvertierte/r erkennen und nutzen Introvertierte Menschen brauchen oft mehr Zeit für sich selbst, um ihre Energie aufzuladen. Setzen Sie klare Grenzen, um Überforderung zu vermeiden. Lernen Sie, „Nein“ zu sagen, bevor Ihre Energie erschöpft ist. Pausen sind essenziell, um fokussiert zu bleiben. Tipp: Planen Sie bewusst stille Zeiten ein, etwa durch einen Spaziergang […]

Coaching für Introverts Weiterlesen »

Die Verbindung von Coaching und Psychotherapie

Oft stehen wir an Wendepunkten unseres Lebens und müssen wichtige Entscheidungen treffen: Soll ich den Job wechseln? Wie gehe ich mit Veränderungen um? In solchen Momenten kann Coaching dabei helfen, Klarheit zu finden und den richtigen Weg zu erkennen. Doch was, wenn tiefere ungelöste Konflikte den Entscheidungsprozess belasten? Hier bietet das Therapeutische Coaching, eine wertvolle

Die Verbindung von Coaching und Psychotherapie Weiterlesen »

Coaching vs. Psychotherapie: Was ist der Unterschied?

Coaching und Psychotherapie sind zwei wertvolle Ansätze, um Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Sie unterscheiden sich jedoch grundlegend in Zielsetzung und Vorgehensweise. Coaching ist ideal für Menschen, die an ihren Zielen arbeiten wollen oder bereits klare Ziele haben und diese mit professioneller Unterstützung erreichen möchten. Es geht darum, Potenziale zu entfalten und Veränderungen

Coaching vs. Psychotherapie: Was ist der Unterschied? Weiterlesen »

Männer & Mentale Gesundheit

Männer leiden immer mehr unter negativen Männerbildern  («Male-Bashing»). In einer Welt, die von dem Ideal des „starken, unverwundbaren“ Mannes geprägt ist, wird die Bedeutung emotionaler Intelligenz und mentaler Gesundheit immer wichtiger. Besonders Männer unter 40 suchen neue Wege, ihre psychischen Belastungen umzuwandeln. „Ich bin ja körperlich fit“ reicht nicht, um mit Stress und Ängsten klar

Männer & Mentale Gesundheit Weiterlesen »

Psychotherapie mit der IFS-Methode für Singles

Für Singles ist die IFS-Methode hilfreich, um die emotionalen Blockaden besser zu verstehen, die die Beziehungsfähigkeit beeinträchtigen. Hier finden Sie 7 Aspekte, wie eine IFS-Therapie in diesem Kontext angewendet werden kann. Wer sein Inneres kennt, ist klar im Vorteil und kann die eigenen Kräfte gezielter einsetzen. Die Internal Family Systems (IFS) Methode basiert auf der

Psychotherapie mit der IFS-Methode für Singles Weiterlesen »

Qigong-Übung zur Lösung seelischer Blockaden

Die Verbindung von Ego-State-Therapie (EST) und Qigong ist eine interessante und kraftvolle Kombination, um emotionale Heilung und körperliche Balance zu fördern. Beide Ansätze bieten unterschiedliche, aber sich ergänzende Perspektiven auf die Heilung des Selbst und können miteinander in einer integrativen Übung kombiniert werden (Übungsdauer: 20-30 Minuten). Was ist Ego-State-Therapie? Ego-State-Therapie (EST) basiert auf der Idee,

Qigong-Übung zur Lösung seelischer Blockaden Weiterlesen »

Ego-State-Therapie im Coaching für Führungskräfte

In der heutigen dynamischen und herausfordernden Geschäftswelt stehen Führungskräfte vor einer Vielzahl von Stressfaktoren. Um in dieser komplexen Umgebung erfolgreich zu navigieren, ist es entscheidend, neben der fachliche Kompetenz auch emotionale Intelligenz und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Eine vielversprechende Methode, die in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Ego-State-Therapie. Die Ego-State-Therapie basiert auf der

Ego-State-Therapie im Coaching für Führungskräfte Weiterlesen »

Entscheidungsfindung durch Klärung innerer Konflikte

Innere Konflikte erschweren Entscheidungen und können auch ein Grund für Depressionen sein. Mit den Methoden der „Inner Family Systems-Therapie“ (IFS-Therapie) und der Ego-State-Therapie, sowie physiologischer Tiefen-Atmung können Sie Ihre inneren Widersprüche noch besser erkennen und Ihre Entscheidung finden.. Wenn es um wichtige Entscheidungen geht, fühlen wir uns manchmal, als läge ein riesiger Berg vor uns.

Entscheidungsfindung durch Klärung innerer Konflikte Weiterlesen »

Check für mehr Lebensfreude

Menschen, die glücklich sind, kümmern sich darum, dass Ihre Bedürfnisse regelmäßig erfüllt werden. Das ist gesund und wichtig. Werden wichtige Bedürfnisse vernachlässigt, so fühlen wir uns schneller entmachtet, hilflos, weniger leistungsfähig. Checken Sie hier, welche Bedürfnisse Sie in Zukunft besser abdecken wollen: mit kleinen Veränderungen mehr Lebens- und Leistungsfreude. Nehmen Sie die vernachlässigten Bereiche schrittweise

Check für mehr Lebensfreude Weiterlesen »

Nach oben scrollen