Annette Köhler

Atmen bei Depressionen: Weg zur emotionalen Balance

Die Atemtherapie hat sich in den letzten Jahren als eine wertvolle Methode zur Unterstützung bei der Behandlung von Depressionen etabliert. In stressigen und emotional belastenden Zeiten neigen viele Menschen dazu, flach oder unregelmäßig zu atmen, was die Symptome von Depressionen und Angstzuständen verstärken kann. Das Erlernen einer bewussten Atemtechnik kann daher nicht nur das allgemeine […]

Atmen bei Depressionen: Weg zur emotionalen Balance Weiterlesen »

Qigong für Entscheider: Energie, Klarheit, Präsenz

In besonderen Lebenssituationen und Führungsrollen ist mentale Stärke essenziell – aber oft vernachlässigt wird dabei der Körper als Ressource. Genau hier setzen Qigong und Atemübungen an: Die über 2.000 Jahre alte Praxis aus der chinesischen Medizin fördert – richtig erlernt – körperliche Stabilität, mentale Ruhe, körperliche Kraft und emotionale Ausgeglichenheit. Warum Qigong für Entscheider relevant

Qigong für Entscheider: Energie, Klarheit, Präsenz Weiterlesen »

Wenn Männer depressiv sind – und niemand es sieht

Immer mehr junge Männer leiden unter Depressionen – und oft merkt es niemand. Sie funktionieren weiter, versuchen stark zu sein, doch innerlich bricht etwas zusammen. Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts stieg die Zahl der Betroffenen (12-Monats-Prävalenz) bei Menschen unter 40 in wenigen Jahren von 4,9 % auf 8,7 %. Das sind allein in Deutschland

Wenn Männer depressiv sind – und niemand es sieht Weiterlesen »

Selbstführung in Rohform

Was wir jeden Morgen in den ersten Minuten tun entscheidet, wo unser Fokus hingeht.Das ist kein Mindset-Hype. Das ist Neurobiologie. Hier kommt das „leise Morgenprotokoll“. „Morgenstunde hat Gold im Munde“, das sagt man nicht umsonst. Wie Ihr Tag verläuft, entscheidet sich im Übergang von Schlaf zum Erwachen. Nutzen Sie die ersten Minuten nach dem Wach

Selbstführung in Rohform Weiterlesen »

Wie Achtsamkeit Teams stärkt und Gespräche öffnet

In der heutigen Arbeitswelt sind Belastungen und Stress für viele Mitarbeitende alltäglich. Psychologische Beratung im Betrieb bietet einen geschützten Raum, in dem Teams und Einzelpersonen ihre Gefühle und Wahrnehmungen offen teilen können. Dabei gewinnt das Element der Achtsamkeit zunehmend an Bedeutung – als kraftvolles Werkzeug, das nicht nur entspannt, sondern die Kommunikation verbessert. Warum Achtsamkeit

Wie Achtsamkeit Teams stärkt und Gespräche öffnet Weiterlesen »

Welche Schutzfaktoren helfen gegen Extremstress?

Stress kennt jeder. Doch wenn er zu viel wird – dauerhaft, intensiv oder bedrohlich – reicht es oft nicht mehr, „einfach stark zu bleiben“. Dann brauchen wir innere Schutzmechanismen, die helfen, psychisch stabil zu bleiben. Diese inneren Strategien wirken meist im Hintergrund. Doch je besser wir sie kennen, desto bewusster können wir sie steuern –

Welche Schutzfaktoren helfen gegen Extremstress? Weiterlesen »

Haltung wahren? Wie die Atmung hilft, Wut zu regulieren

Wut ist kein Zeichen von Schwäche; aber kann ein Zeichen von Steuerungsverlust werden. Menschen mit Verantwortung kennen das gut: wenn es kracht, innerlich brodelt, wer steuert dann die Situation? Atmen hilft, siehe Wissenschaft und Übung. Emotionale Souveränität beginnt im Körper Wut ist ein körperlicher Zustand: schneller Herzschlag, flache Atmung, angespannte Muskeln. Wer hier nicht gegensteuert,

Haltung wahren? Wie die Atmung hilft, Wut zu regulieren Weiterlesen »

7 Tage stoische Klarheit

Diese 7-Tage-Challenge ist an die stoizistische Lebensführung angelehnt; beginnt sanft, vertieft sich Tag für Tag ergänzt mit Atembewusstheit. Tag 1 beginnt mit Klarheit, dann folgt bewusstes Maßhalten (Tag 2), dann Atem & Erdung (Tag 3). 🗓️ Tag 1 – Kontrolle erkennen Thema: Was kannst du heute beeinflussen? 🔹 Frage am Morgen: Was liegt heute wirklich

7 Tage stoische Klarheit Weiterlesen »

Wut kann mehr als zerstören – sie kann auch antreiben.

Überraschende Erkenntnisse über eine der meistgefürchteten Emotionen: 1. Wut steigert Leistung:In einer Studie der Texas A&M University (2023) schnitten Proband:innen in schwierigen Aufgaben 39 % besser ab, wenn sie zuvor wütend gemacht wurden. Wut als Leistungs-Booster? 2. Mythos „Dampf ablassen“:Die alte Idee, Wut müsse raus („Boxsack hilft“) ist widerlegt. Studien zeigen: Aggression durch Ausagieren nimmt nicht

Wut kann mehr als zerstören – sie kann auch antreiben. Weiterlesen »

Nach oben scrollen